Neuigkeiten

Sicher durch die OP - Programm zur Patientensicherheit ausgezeichnet

Anästhesie und Intensivmedizin des St. Vinzenz-Hospitals erhält Förderpreis über 20.000 €

Aktuelles Digitales Krankenhaus

Köln, im Juli 2020

Oberärztin Dr. Johanna Weiland wurde stellvertretend für das Team der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie für das Engagement im Bereich des Patienten-Blut-Management ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein Programm, das Operationen für bestimmte Patientengruppen sicherer macht. Es minimiert die Anzahl an Bluttransfusionen. Gerade in der aktuellen Zeit, in der durch die Corona-Pandemie die Blutprodukte knapp werden, erhält das PBM einen noch größeren Stellenwert

Immer neue Erkenntnisse der Forschung verbessern die Versorgung von Patienten bei Operationen. So haben Wissenschaftler herausgefunden, dass auch Bluttransfusionen den menschlichen Körper weit mehr belasten als lange Zeit angenommen. Der Körper reagiert auf das Fremdblut ähnlich wie bei einer Organtransplantation, sodass es zu Immunschwäche, gehäuften Tumoren, Infektionskrankheiten und in einigen Fällen sogar zu Lungenversagen, Schlaganfällen oder einem Herzinfarkt kommen kann. Darüber hinaus stellt auch die geringe Blutspendebereitschaft ein großes Problem dar, da Blutkonserven eine knappe Ressource sind. Ebenso trägt der demografische Wandel dazu bei, dass die Zahl der älteren Patienten mit erhöhtem Transfusionsbedarf steigt, während die Anzahl möglicher Seite 2 von 3 Blutspender sinkt. Aus diesen Gründen wenden immer mehr Krankenhäuser das sogenannte Patient Blood Management oder auch Patienten-Blut-Management (PBM) an – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Hierbei setzen Mediziner vor, während und nach der Operation Maßnahmen ein, um die Patientensicherheit durch eine Stärkung ihrer körpereigenen Blutreserven zu erhöhen. „Das Patient Blood Management legt den Fokus auf eine exakt auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnittene Therapie. Der Patient steht im Mittelpunkt und nicht das Blutprodukt“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Lutz, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Vinzenz-Hospital in Köln. Zu seinem Team gehört Oberärztin Dr. Johanna Weiland, die das Programm im Nippeser Krankenhaus verantwortlich betreut. Sie reichte eine umfassende Präsentation über die Maßnahmen ein, die im St. Vinzenz-Hospital inzwischen bereits für eine deutliche Abnahme an Bluttransfusionen geführt hat – und über die Maßnahmen, die für die Zukunft noch geplant sind. Die pbm Academy Stiftung zeichnete dieses Engagement mit dem Förderpreis 2019 aus – der coronabedingt erst jetzt übergeben werden konnte. „Mit der Fördersumme können wir noch einige unserer Pläne verwirklichen – z. B. die Einrichtung einer PBM-Ambulanz und die Anschaffung von notwendigen Gerätschaften“, freut sich Dr. Johanna Weiland.

Zum Hintergrund Patient Blood Management

PBM umfasst verschiedene Maßnahmen, die sich in drei Säulen gliedern lassen. Es gilt zunächst eine Blutarmut möglichst früh beim Betroffenen zu diagnostizieren und Operationen mit hohem Risiko an Blutverlust, wenn möglich, zu verschieben. „Zum Zeitpunkt ihrer Operation leiden zwischen 10 und 50 Prozent der Patienten an Blutarmut, auch Anämie genannt“, weiß Prof. Lutz und ergänzt: „Ein häufiger Grund dafür ist Eisenmangel.“ Die Gabe von Eisen regt daher die Blutbildung an, sodass der Patient durch eigene Kraft die Sättigung des roten Blutfarbstoffs, also den Hämoglobingehalt, steigern kann. Das Auffüllen der Eisendepots gehört aber auch nach der Operation zu den entscheidenden Instrumenten für eine schnelle Genesung. Mögliche Gerinnungsstörungen, die zu einem hohen Blutverlust während der Operation führen, lassen sich häufig ebenfalls bereits im Vorfeld diagnostizieren.

Eine weitere Säule stellt die Nutzung von fremdblutsparenden Maßnahmen und die Minimierung des Blutverlustes dar. So nutzen Ärzte heutzutage immer häufiger minimalinvasive Operationstechniken, bei denen das Operationstrauma möglichst klein gehalten wird, um Blutungen zu minimieren. Für eine verbesserte Gerinnungsfähigkeit während der Operation achten Mediziner und Krankenpfleger zudem beispielsweise durch Wärmedecken darauf, dass die Patienten nicht auskühlen. „Auch im Anschluss an den Eingriff gilt es die Betroffenen nicht übermäßig zu strapazieren. Beispielsweise lassen sich die Häufigkeit der Blutentnahmen und das Volumen von Blutprobenröhrchen zur Diagnostik verringern, ohne die Qualität der Ergebnisse zu beeinflussen. So bleibt das Blut da, wo es hingehört“, so der Experte. Außerdem setzt der Arzt beispielsweise während und nach der Operation die maschinelle Autotransfusion ein. Bei diesem Verfahren wird das Blut der Betroffenen gesammelt, wiederaufbereitet und gegebenenfalls zurückgegeben, wodurch sich der Einsatz von Fremdblut signifikant reduzieren lässt. Prof. Lutz erklärt: „Besonders für Patienten mit einer seltenen Blutgruppe, komplizierten Antikörperkonstellationen oder auch Menschen, die etwa aus religiösen Gründen eine Fremdbluttransfusion ablehnen, stellt dieses Verfahren ein wichtiges Instrument dar.“

Zur dritten Säule des Patient Blood Managements gehört eine verantwortungsbewusste Nutzung von Blutkonserven. Es geht darum, die Indikation zur Transfusion von Fremdblut strenger, also nach vorgegebenen Triggern wie zum Beispiel dem Hinweis auf Sauerstoffmangel im Blut oder Herzkreislaufstörungen, zu stellen. Das Ineinandergreifen verschiedener Maßnahmen sorgt für ein ganz individuell auf den Betroffenen ausgerichtetes Konzept, dass die Patientensicherheit vor, während und nach der Operation steigert. Eine Sensibilisierung aller Mitarbeiter im Haus stellt hierbei einen essenziellen Faktor dar. „Ein großer Vorteil besteht darin, dass durch das Patient Blood Management im Fall von großen Unglücken, unvorhersehbaren Operationen oder Zeiten erhöhten Bedarfs eine größere Menge Blutkonserven zur Verfügung steht“, so Lutz abschließend.

Foto (v. l.): Prof. Dr. Jürgen Lutz (Chefarzt Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie), Dr. Johanna Weiland (Oberärztin Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie), Antonia Gans-Karcz (Kaufmännische Direktorin), Pit Zimmermann (Geschäftsführer)

Kontakt

Katrin Meyer

Leitung Stabsstelle Unternehmenskommunikation

Tel0221 7712-244
Mailkatrin.meyer(at)cellitinnen.de

Handykontakt speichern

Sie möchten Projekte in unserem Krankenhaus unterstützen?

Jetzt spenden
Notfall Ambulanz

Im Notfall

Notaufnahme St. Vinzenz-Hospital

Zentrum für Notfallmedizin

Hausärztlicher Notdienst

Kempener Straße 88b
50733 Köln-Nippes

Öffnungszeiten
Fr 13:00 – 24:00 Uhr
Sa, So, Feiertage 7:00 – 24:00 Uhr

Tel 116 117

Weitere Notrufnummern
Feuerwehr, Rettungsdienst

Tel 112

Polizei

Tel 110