Psychologischer/Psychoonkologischer Dienst
Psychoonkologie
Ein Krankenhausaufenthalt gehört nicht zu den alltäglichen Routinegeschehnissen im Leben. Die ungewohnte Umgebung und die Erkrankung stellen für alle Betroffenen neue Herausforderungen dar, mit denen Verunsicherung, Ängste und Niedergeschlagenheit einhergehen können.
Hier bieten wir im Rahmen des psychologischen Dienstes Beratung und Begleitung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen an. Hier wollen wir Ihnen einen Raum geben, für alles, was Sie rund um Ihre Erkrankung beschäftigt.
Die Diagnose Krebs kann für Betroffene mit vielen Vorstellungen verbunden sein: Als Psychoonkologinnen begleiten wir sie dabei, diese Vorstellungen zu ordnen und mit ihnen zu schauen, wie sie mit der Erkrankung als solcher umgehen können.
In den psychologischen und psychoonkologischen Gesprächen kann es dann um alle möglichen Gedanken, Gefühle und Sorgen in Bezug auf die neue Lebenssituation mit der Erkrankung gehen. Es können viele Fragen aufkommen, wie z. B. „Wie kann ich mit dieser Diagnose mein Leben gestalten?“ - „Wie können wir als Familie mit der Erkrankung zurechtkommen?“ - „Warum gerade ich?“ - „Wie sage ich es meiner Familie und Freunden? “ So können auch wichtige Themen, wie der Umgang mit der Erkrankung im Alltag, mit der Situation im Krankenhaus und mit Veränderungen im Leben besprochen werden.
Ziel ist es, gemeinsam zu überlegen, was Ihnen in Ihrer Situation guttut, um Stress zu reduzieren und das seelische Wohlbefinden zu verbessern. Dazu gehört, dass zum Beispiel Vertrautes und Wohltuendes in ihrem Leben Raum behält.
Neben Gesprächen bieten wir – wenn gewünscht - auch eine Einführung in Entspannungs- und Imaginationsverfahren an. Bei Anspannung können diese Übungen helfen, zur Ruhe zu kommen und Grübeln zu unterbrechen.
Darüber hinaus vermittelt der psychologische Dienst den Patientinnen und Patienten auf Wunsch Kontakte zu weiteren psychosozialen/psychoonkologischen Anlaufstellen wie Psychotherapeuten, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen.
Unser Angebot:
- Einzel-, Paar- und Angehörigenberatung zur Auseinandersetzung mit der Erkrankung
- Unterstützende Verfahren (z. B. Entspannungs-, Imaginationsverfahren)
- Psychoedukation (Vermittlung und Einübung von hilfreichen, praktischen Hinweisen, von anderen Hilfsangeboten oder Informationsquellen)
- Beratung und Unterstützung im Kontakt zu Anlaufstellen nach dem stationären Aufenthalt
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Patientinnen und Patienten, die sich in stationärer Behandlung im St. Vinzenz-Hospital befinden, sowie deren Angehörige.
In unserem Flyer finden Sie das Angebot und die Kontakte des Psychologischen/ Psychoonkologischen Dienstes. Hier geht es zum Download-Bereich.
Ihre Ansprechpartnerinnen:

Psychoonkologin
Iris Engelhardt
Diplom-Psychologin
iris.engelhardt(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 7712-4979 |

Psychoonkologin
Katharina Kroll-Fratoni
Diplom-Psychologin
Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Donnerstag
katharina.kroll-fratoni(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 7712-4061 |